Sie schaffen Mehrwert
für unsere Gesellschaft und
eine Minderbelastung der Natur.
Lesen Sie unsere aktuellste Kundeninformation.
Alle Kundeninformationen aus dem Jahr 2022 finden Sie hier.
Die Sicherstellung der Gasversorgung im Winter 2023/24 wird eine grosse Herausforderung. Der Bundesrat verlängert deshalb die Verordnung für eine Gasreserve, die er im Mai 2022 in Kraft gesetzt hat, um ein Jahr.
Die Medienmitteilung des VSG finden Sie hier.
Die Schweiz hat den Gasverbrauch massiv gesenkt
Der Gasverbrauch in der Schweiz ging seit Anfang Jahr um über ein Drittel zurück. Im Oktober waren es gar fast 40 Prozent.
Die Medienmitteilung des VSG finden Sie hier.
Bundesrat hat Augenmass bewahrt
Der Bundesrat hat die Entwürfe der Verordnungen für den Fall einer Gasmangellage veröffentlicht. Die Massnahmen, die bei einer allfälligen Gasmangellage zum Tragen kommen, sind aus Sicht der Schweizer Gaswirtschaft angemessen.
Die Medienmitteilung des VSG finden Sie hier.
In Europa sind die Gasspeicher gut gefüllt, die Herbsttemperaturen waren mild, der Gasverbrauch ging zurück. Obwohl sich in der Gasversorgung eine Entspannung abzeichnet, kann keine Entwarnung gegeben werden. Nach wie vor besteht die Gefahr einer Gasmangellage im kommenden Winter.
Die Medienmitteilung des VSG finden Sie hier.
Gasreserve für den
kommenden Winter. Mit Hochdruck arbeitete die Schweizer Gaswirtschaft in
den vergangenen Wochen und Monaten daran, eine Gasreserve für den
kommenden Winter aufzubauen. Sowohl bei der Gasreserve in den Speichern
wie auch bei der Schaffung von Optionen konnten die Zielsetzungen
erreicht werden.
Die Medienmitteilung des VSG finden Sie hier.
Die Versorgungssituation in Europa hat sich vor allem im Gasbereich weiter verschärft. Seit März 2022 arbeiten der Bundesrat und die Schweizer Gasbranche gemeinsam intensiv daran, die Gasversorgung der Schweiz für den kommenden Winter durch Speicherkapazitäten in den Nachbarländern und Optionen für zusätzliche Gaslieferungen zu stärken. Die Medienmitteilung des VSG finden Sie hier.